Geschichte & Philosophie
Seit über 50 Jahren ist das Café Black ein fester Bestandteil der Berner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die bewegte Vergangenheit eines ganz besonderen Ortes.
Ava Gardner and Howard Duff by Don Ornitz, 1948
Seit über 50 Jahren ist das Café Black ein fester Bestandteil der Berner Innenstadt. Tauchen Sie ein in die bewegte Vergangenheit eines ganz besonderen Ortes.
Ava Gardner and Howard Duff by Don Ornitz, 1948
Das Café Black blickt auf über 50 Jahre bewegte Geschichte zurück. Gegründet wurde es 1968 im Erdgeschoss des Hauses Amthausgasse 4 – einem traditionsreichen Gebäude im Besitz der Zunftgesellschaft Zum Mittellöwen. Schon bald entwickelte sich das alkoholfreie Café zu einem beliebten Treffpunkt im Zentrum von Bern.
In den 1980er-Jahren wurde das Café Black mit dem legendären „Postillon d’amour“ zum Hotspot der Berner Jugend: An den Wochenenden wurden Briefe von Tisch zu Tisch geschrieben – jedes Tischchen war mit einem Städtenamen beschriftet. DJ-Sets, Lichtshows und Video-Projektionen sorgten für eine unvergessliche Stimmung. Hier entstanden nicht nur viele neue Freundschaften, sondern auch manche junge Liebe.
Nach dieser lebendigen Disco-Zeit wurde das Café Anfang der 1990er-Jahre umfassend renoviert. Mit der Neugestaltung von Bar, Gästeraum und sanitären Anlagen begann eine neue Ära: die „Black Fancy-Night“. Täglich ab 20 Uhr wurden Longdrinks, Cocktails und kleine Snacks bei Kerzenlicht und entspannter Musik serviert – ein stilvoller Ort für Abende mit Freunden oder romantische Begegnungen.
Die Geschichte des Hauses Amthausgasse 4 reicht bis ins Jahr 1539 zurück, als sich auf dem Gelände noch Wiesen, ein Stall und eine Scheune befanden. Auf einem Stadtplan von 1607 ist dies deutlich erkennbar. Der Nachbar war damals der berühmte Gasthof „Zum goldenen Falken“, das heutige Modehaus C&A.
Im Jahr 1963 sicherte sich die Zunftgesellschaft Mittellöwen durch einen Baurechtsvertrag den Besitz des Gebäudes an der Amthausgasse 4. Nach dem Umbau 1967/68 entstanden im Erdgeschoss ein Tea Room sowie Zunft- und Büroräume in den oberen Stockwerken. Im November 1968 eröffnete der erste Pächter Louis Trösch das Café Black.
Der dritte Pächter, Werner Portmann, übernahm das Lokal 1978 und prägte es entscheidend über mehr als drei Jahrzehnte. Unter seiner Leitung wurde das Café laufend weiterentwickelt und stets an den Puls der Zeit angepasst. 1998 wurde mit einer grossen Feier das 30-jährige Bestehen des Café Black und sein 25-jähriges Jubiläum als Gastgeber zelebriert – inklusive Modeschau und Auftritt der damaligen Miss Bern, Michelle Rytz.
Im Juli 2011 übergab Werner Portmann das Black in die Hände von Rolf Grünig, der das Café bereits aus seiner Jugend kannte. Mit viel Engagement, Herzblut und Respekt vor der Geschichte führt er das traditionsreiche Haus seither weiter.
Als Würdigung der reichen Geschichte wurde im Untergeschoss des Hauses eine kleine Bilderausstellung eingerichtet. Drei grossformatige Bildtafeln präsentieren die Entwicklung der Liegenschaft von 1539 bis heute – mit historischen Plänen, Zeichnungen und Fotos. Besonderes Highlight ist die Fotocollage aus der Blütezeit der Black Disco. Vielleicht entdecken Sie sich selbst oder bekannte Gesichter?
Die Ausstellung ist während den Öffnungszeiten frei zugänglich – ein Besuch lohnt sich!